Alte Nationalgalerie

Am 19. Juli 2025 besuchten meine Frau und ich die Ausstellung „Camille Claudel und Bernhard Hoetger“ in der Alten Nationalgalerie. Ich hatte meine Leica M 11-P mit Elmarit-M 2.28 mm ASPH dabei und habe einige wenige Fotos gemacht.

Sturmskulptur von Bernhard Hoetger in der Alten Nationalgalerie Berlin
Sturmskulptur von Bernhard Hoetger in der Alten Nationalgalerie Berlin

Zur Stadtfotografie zählen für mich auch die Innenräume von Museen. Diese Orte, halb öffentlich, halb intim, eröffnen besondere fotografische Möglichkeiten. Alan Bennett beschreibt diese Atmosphäre treffend:

„Bilder im Museum anzugucken ist eine eigenartige Vermischung von Öffentlichem und Privatem. Es ist etwas Öffentliches, aber nicht so Gemeinschaftliches wie beispielsweise ein Theaterbesuch. (…) Das liegt daran, dass die Umgebung zwar öffentlich, die Erfahrung aber intim ist; die anderen tragen nichts dazu bei, so wie sie es im Theater oder im Kino tun. Man gehört nicht zu einem Publikum oder einer Gemeinde.“

(Alan Bennett: Geht ins Museum. Berlin: Wagenbach, 2017, S. 31)

Wenn ich in Museen fotografiere, geht es mir nicht darum, Kunstwerke systematisch zu dokumentieren – wie es viele Besucherinnen und Besucher mit ihren Smartphones tun, indem sie nahezu jedes Bild festhalten. Stattdessen interessieren mich die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Betrachtenden, die individuellen Haltungen, Bewegungen und Blickrichtungen im Raum.

Auf dem ersten Foto ist eine Skulptur von Bernhard Hoetger scharf abgebildet. Im Hintergrund steht eine junge Besucherin mit Audioguide – erkennbar, aber nicht im Fokus. Die Aufnahme entstand mit Blende 2,8 und zeigt, dass sich auch mit einem Weitwinkelobjektiv differenzierte Schärfeverläufe erzielen lassen.

Das zweite Bild inszeniert eine scheinbare Blickbeziehung zwischen dem Porträt Paula Modersohn-Beckers – gemalt von Clara Westhoff – und der ihr gegenüberstehenden Skulptur ihres Kopfes.

Das letzte Foto schließlich zeigt eine Gruppe Fotografen, deren Aufmerksamkeit sich nicht auf die ausgestellte Kunst richtet, sondern auf das, was außerhalb des Museums geschieht: den Blick durch das Fenster auf den Berliner Dom.

Clara Westhoff Gemälde und Skulptur von Paula Modersohn-Becker
Clara Westhoff Gemälde und Skulptur von Paula Modersohn-Becker
Blick aus der Alten Nationalgalerie Berlin
Blick aus der Alten Nationalgalerie Berlin